Hier eine Anleitung, wie man ein Weihnachtsbaumkissen mit abnehmbaren Christbaumkugeln nähen kann.
Meins wird ein Geschenk für meinen 1-jährigen Sohn. Er knuddelt alles was er so findet
– Plüschtiere, Kuschelkissen seiner Schwester, unseren Hund –
und nimmt liebend gern Dinge auseinander
– besonders wenn sie dabei tolle Geräusche machen! ;-)
Außerdem ist er total fasziniert von dem Adventskalender den ich vor Jahren seiner Schwester gemacht habe:
kuscheliges Weihnachtsbaumkissen mit Weihnachtsbaumkugeln,
die man mit Klettband festmacht
– das macht so toll RATSCH, wenn man es abreißt –
würde ihm sicher gefallen.
Es ist das erste Weihnachtsgeschenk für meine Kinder das nun fertig ist. *räusper*
Aber das Kissen zu nähen ist wirklich super einfach – also bin ich mir sicher, dass es jeder schafft, auch ohne dass es zu jedem einzelnen Schritt Fotos gibt!
– Papier für das Schnittmuster
– Papierschere
– Stoffschere oder Rollschneider
Zeichne Dir für die Kugeln ebenfalls ein Muster – oder mehrere, wenn Du verschiedene Größen möchtest.
Sollte dann so ähnlich wie in den Photos aussehen.
Okay, ich muss sagen ich war SEHR erstaunt wie schwierig es ist kleine Stoffkreise zu nähen! Meine Nähte waren furchtbar schief … wie man sehr leicht in den Fotos sehen kann.
Ich hab mir diesmal nicht allzuviel Gedanken deswegen gemacht da ich dachte, dass meinem Sohn die Nähte wohl ziemlich egal sein werden. ;-)
Aber ich dachte mir, für den Fall, dass ich das nochmal in “hübsch” machen möchte, würde ich wohl für die Kugeln auch Fleece nehmen. Der Vorteil wäre, dass man das ganze dann gleich links-auf-links zusammen nähen und nah an der Nahtkante abschneiden kann. Ist vermutlich einfacher ….
(Ich habe die weiche Seite des Klettbands lieber am Baum als an den Kugeln benutzt, da ich mir dachte, dass es weniger kratzig ist, falls die Kinder doch mal ohne Kugeln mit dem Baum kuscheln.)
Dann die zwei Fleece-Bäume rechts auf rechts zusammen nähen – aber wieder dran denken ein (großzügiges!) Loch zum umdrehen und füllen lassen!
Den Baum mit Füllwatte ausstopfen und das Loch schließen. Ich hab das Loch mit der Hand zugenäht. Erst wollte ich den ganzen Baum noch einmal rundherum absteppen – hab mich dann aber doch dagegen entschieden.
Und falls Du es probierst – laß es mich wissen! :-)
Pingback:Last Christmas - Ursula Markgraf
Das ist ja mal ne Idee! Ich denke das gute Stück ist sicher gut angekommen. Unddas beste an dem Bäumchen: Es nadelt nicht!! Liebe Grüße Conny