Heute hab ich ein Mini-Foto-Tutorial für eine mixed-media Postkarte für Dich. Ich hoffe, sie inspiriert Dich. Die Anleitung kann auch leicht abgewandelt werden. So könntest Du genauso gut Klappkarten oder sogar eine kleine Leinwand gestalten.
Kleines Wort zur Warnung – da ich ja begeistert von der mixed-media Technik bin, ist es eine mixed-media Anleitung. Vielleicht klingt das alles für Dich eher aufwendig und abschreckend, weil man verschiedene Materialien braucht. Viele der Materialien lassen sich aber auch ganz einfach austauschen. Versuch einfach mehr es als „Inspiration“ denn als „Anleitung“ zu sehen, wenn Du magst.
Das hier ist die fertige Postkarte:
Ich hatte eine ähnlich Karte ursprünglich für einen Postkarten-Tausch gemacht, an dem ich teilgenommen hatte. Und da ich so viel Spaß beim Gestalten hatte, dachte ich, ich mach noch eine und fotografiere den Verlauf.
Wenn Du öfter bei mir liest, weißt Du vermutlich schon, wie sehr ich Tee liebe. Was lag also näher als das Motiv einer Teetasse. ;-) Für mich ist eine gute Tasse Tee das perfekte Mittel der Wahl um mein Leben zu feiern. Jeden Tag. :-)
Um die Karte zu gestalten, habe ich Folgendes benutzt:
– Papier (paper) – am besten etwas stärkeres als Grundlage und verschieden gemusterte Papier für die Collage
– Kleber (glue) – ich persönlich benutze meist „acrylic medium“, Du kannst aber auch Weißleim, Bastelkleber, Klebestift nehmen. Wenn Du hast, ist ein Kleberlack (sowas wie Serviettenkleber oder modpodge) super, weil Du damit Deine Collage auch überziehen kannst.
– Acrylfarbe (acrylics)
– Aquarellkreiden (crayons)
– Bleistifte und/oder Graphitkreiden (pencils)
– Pastellkreiden (chalks)
– Tusche oder flüssige Farbe (inks)
Wie schon oben erwähnt, Du kannst natürlich einfach die Materialien nutzen, die Du bereits hast. Und Du musst auch nicht alles benutzen, was Du auf dem Bild siehst. Dies ist ein wundervolles kleines Projekt, bei dem Du einfach mit Deinen Lieblingsmaterialien arbeiten kannst.
Wenn Du Deine Materialien zusammen hast, dann gestaltest Du zunächst den Hintergrund. Ich habe gleich zwei gemacht. Ich liebe es Hintergründe zu gestalten. Wenn Du Lust hast, kannst Du auch gleich mehrere auf einmal machen.
Für den Hintergrund habe ich einfach Papierschnipsel als Collage aufgeklebt (gut trocknen lassen!) und dann das Hintergrundpapier mit Aquarellkreiden, Pastellkreiden und etwas weißer Acrylfarbe eingefärbt. Ich hab auch ein wenig „distress ink“ – in dem Fall braun – und „spray ink“ benutzt.
Solange der Hintergrund trocknet, kannst Du schon einmal die Worte, die Du benutzen möchtest, ausdrucken. Ich habe dazu verschiedene Schriftarten benutzt.
Die Tasse habe ich aus Collage-Papieren geschnitten. Du kannst bunte Papiere oder auch alte Buchseiten benutzen. Du könntest natürlich auch einfach eine Tasse auf festes Papier malen und sie dann ausschneiden. Wenn Du mehrere Tassen ausschneidest, kannst Du ausprobieren, welche am besten zu Deinem Hintergrund passt.
Dann probierst Du aus welche Anordnung für Deine Tasse und Deine Worte Dir am besten gefällt. Wenn Du eine gute Anordnung gefunden hast, dann klebst Du alles fest.
Als nächstes habe ich die Papierstreifen mit den Worten mit Aquarell- und Pastellkreiden eingefärbt. Dann habe ich sie mit Graphit umrandet. Dasselbe hab ich auch mit der Tasse gemacht.
Als Letztes habe ich etwas „Dampf“ über der Tasse hinzugefügt und ein kleines Herz aus Polymer clay aufgeklebt. Du kannst beliebige kleine Verziehrungen hinzufügen – kleine Aufkleber, Steinchen, Stoffreste … oder auch einfach mit Stiften oder Stempeln Details hinzufügen.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Gestalten Deiner Karte!
Wenn Du Deine Karte auf Deinem Blog zeigst, dann schreib mir doch einen Kommentar mit dem Link. Würd gern vorbei schaun und Dein Werk bewundern.
P.S. Falls Du Lust auf mehr mixed-media Anleitungen hast, dann trag Dich am besten für meinen Email-Newsletter ein, damit Du nichts verpasst: